Der nordische Fremde: Historische Untersuchung des medialen Schwedenbildes im Heiligen Römischen Reich (1500–1721)

Authors

  • Tobias E. Hämmerle University of Vienna

DOI:

https://doi.org/10.7557/13.5484

Keywords:

Thirty Years War, Great Northern War, Illustrated broadsheet, Newspaper, Mass media, Media studies

Abstract

Until to the beginning of the 17th century the North was rather an unknown and abstract space for the average German-speaking recipient of early modern mass media (for example illustrated broadsheets, newspapers, pamphlets). In the course of the 17th century due to Denmark’s and Sweden’s participation in the Thirty Years War, the northern regions became a central topic in the early modern mass media and therefore forced the recipient to be more aware of it. In the course of the second half of the 17th century the northern kingdoms became less important for the publicists in the Holy Roman Empire and instead they laid their focus on the politics of French and the Ottoman Empire. Thus, the image of the northerners and their stereotypes, which had been introduced to the German speaking readers in the course of the Thirty Years War, lived on until the beginning of the 18th century. Nevertheless, the Great Northern War (1700–1721) brought the people from the northern regions back to the media landscape of the Holy Roman Empire and about the same time the illustrated broadsheet – an almost antiquated genre of mass media that had struggled with the upcoming of the new modern genre ‘newspaper’ – experienced a kind of a renaissance.

The aim of this article is to describe how the northern region, with a focus on Sweden, was depicted in early modern mass media between the 15th and the 18th centuries. I will show continuities and changes of the visual and textual representation of ‘northerners’ and ‘Sweden’ in early modern mass media, which were published in the Holy Roman Empire between around 1500 until the end of the Great Northern War in 1721.

References

Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 23: Leitenstorfer–Mander. 1929. „Leopold, Josef Friedrich“, herausgegeben von Hans Vollmer.

Åselius, Gunnar, 2010. „Schweden und der Krieg, 1521–1814“. In Krieg in der Europäischen Neuzeit, herausgegeben von Thomas Kolnberger und Ilja Steffelbauer, 509–540. Wien: Mandelbaum-Verlag.

Bangerter-Schmid, Eva-Maria. 1986. Erbauliche illustrierte Flugblätter aus den Jahren 1570–1670. Frankfurt am Main o.a.: Lang (=Mikrokosmos: Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung Bd. 20).

Bauer, Cornelia. 2012. „Der Schwed' kummt! Schwedenpuren in Niederösterreich aus der Zeit des 30jährigen Krieges“. Wien: Diplomarbete.

Beyer, Franz-Heinrich. 1994. Eigenart und Wirkung des reformatorisch-polemischen Flugblatts im Zusammenhang der Publizistik der Reformationszeit. Frankfurt am Main o.a.: Lang (=Mikrokosmos: Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung Bd. 39).

Böttcher, Diethelm, 1953. „Propaganda und öffentliche Meinung im protestantischen Deutschland 1628–1636“ ARG 44, 181–203. https://doi.org/10.14315/arg-1953-jg13

Brednich, Rolf Wilhelm. 1992. „Amerika in den frühneuzeitlichen Medien Flugblatt und Newe Zeitung“ In Mundus Novus. Amerika oder Die Entdeckung des Bekannten. Das Bild der Neuen Welt im Spiegel der Druckmedien vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Mesenhöller, 19–34. Essen: Klartext-Verlag.

Brocek, Peter. 1981. Der Schwedenfeldzug nach Niederösterreich 1645/46. Wien: Österreichischer Bundesverlag (=Militärhistorische Schriftenreihe Heft 7).

Broomans, Petra. 1997. „The Image of the Sami in Travel Writing“. Europe – the Nordic Countries, Yearbook of European Studies 10, 211–223.

Brunner, Kurt. 1990. „Die ‚Carta Marina‘ des Olaus Magnus vom Jahre 1539“. In 5. Kartographiegeschichtliches Colloquium Oldenburg 1990, 22.–24. März 1990. Vorträge und Berichte, herausgegeben von Wolfgang Scharfe und Hans Harms. Berlin: D. Reimer.

de Certeau, Michel. 1988. Kunst des Handelns. Aus dem Französischen übersetzt von Ronald Voullié. Berlin: Merve-Verlag.

Deternig, Nicolas. 2017. Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit. Köln, Weimar und Wien: Böhlau Verlag. https://doi.org/10.7788/9783412508838

Emich, Birgit. 2009. „Bilder einer Hochzeit. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 zwischen Konstruktion, (Inter-)Medialität und Performanz“. In Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit, herausgegeben von Birgit Emich und Gabriela Signori, 197–236. Berlin: Duncker & Humblot.

Engman, Max. 2002. „Norden in European History“. In Annäherungen an eine europäische Geschichtsschreibung, herausgegeben von Gerald Stourzh, 15–34. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Erbe, Michael. 2007. Die frühe Neuzeit. Grundkurs Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer. Fliegende Blätter. Die Sammlung der Einblattholzschnitte des 15. und 16. Jahrhunderts der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, 2 bde. 2016, herausgegeben von Bernd Schäfer, Ulrike Eydinger und Matthias Rekow. Stuttgart: arnoldsche art publishers.

Findeisen, Jörg-Peter. 1992. Karl XII. von Schweden. Ein König, der zum Mythos wurde. Berlin: Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-07284-2

Fischer, Frank. 2006. Danzig. Die zerbrochene Stadt. Berlin: Propyläen-Verlag.

Forssberg, Anna Maria. 2005. Att hålla Folket på gott Humör. Informationsspridning, Krigspropaganda och Mobilisering i Sverige 1655–1680. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis (=Stockholm Studies in History Bd. 80).

Grieshofer, Franz. 1999. „Stereotype, Die Tracht der Kleidung. Bemerkungen zur Darstellung der europäischen Nationen auf der ‚Völkertafel‘“. In Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Franz K. Stanzel, 45–60. Heidelberg: Winter.

Gschwantler, Otto. 1999. „Stereotype, historische Erfahrung und aktuelles Wissen im Schwedenbild der ‚Völkertafel‘“. In Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Franz K. Stanzel, 225–250. Heidelberg: Winter.

Harms, Wolfgang. 2014. „Flugblatt“. In Politische Ikonographie. Ein Handbuch Bd. 1, herausgegeben von Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler, 331–338. München: Beck.

Harms, Wolfgang. 1985. „Gustav Adolf als christlicher Alexander und Judas Makkabaeus. Zu Formen des Wertens von Zeitgeschichte in Flugschrift und illustriertem Flugblatt um 1632“. Wirkendes Wort. Deutsche Sprache in Forschung und Lehre 35/4, 168–183.

Harvard, Jonas und Peter Stadius. 2013. Communicating the North. Media Structures and Images in the Making of the Nordic Region. Burlington: Routledge.

Hämmerle, Tobias E. 2019. Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden. Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm. Marburg: Büchner Verlag.

Hämmerle, Tobias E. 2019. „Der Große Nordische Krieg im ‚Wien(n)erischen Diarium‘. Ein Vergleich der zeitgenössischen Berichterstattung rund um die Friedensschlüsse von Altranstädt (24. September 1706) und Nystad (10. September 1721)“. Wiener Geschichtsblätter 74/3, 233–244.

Hollenbeck, Meike. 1999. Die Türkenpublizistik im 17. Jahrhundert – Spiegel der Verhältnisse im Reich?. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 107, 111–130. https://doi.org/10.7767/miog.1999.107.jg.111

Illustrierte Flugblätter aus den Jahrhunderten der Reformation und der Glaubenskämpfe. 1983, herausgegeben von Wolfgang Harms, Beate Rattay und Coburger Landesstiftung. Coburg: Kunstsammlungen der Veste Coburg.

Kastner, Ruth. 1982. Geistlicher Rauffhandel: Form und Funktion der illustrierten Flugblätter zum Reformationsjubiläum 1617 in ihrem historischen und publizistischen Kontext. Frankfurt am Main o.a.: Lang (=Mikrokosmos: Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung Bd. 11). https://doi.org/10.1515/arb-1983-0168

Kristiansen, Tore. 1999. „Norden og Europa – og det gode Sprogsamfund“. In Norden och Europa: Språk, Kultur och Identitet. Forskningsprogrammet Norden och Europa, herausgegeben von Krister Ståhlberg., 131–152. Kopenhagen: Nordgraf.

Kunze, E. 1971. „Lappen oder Finnen in den dt. Flugschriften des 30jähigen Krieges?“. Ural-Altaische Jahrbücher 43, 65–78.

Kunze, P. 1989. „Die Französische Revolution von 1789 bis 1794 und ihr Widerhall in der Lausitz“. Zeitschrift für Slawistik 34, 397–409. https://doi.org/10.1524/slaw.1989.34.16.397

Lagerspetz, Mikko. 2003. „How Many Nordic Countries? Possibilities and Limits of Geopolitical Identity Construction“. Cooperation and Conflict 38/1, 49–61. https://doi.org/10.1177/0010836703038001003

Lodén, Lars Olof. 1968. Tid – En Bok om Tideräkning och Kalenderväsen. Stockholm: Bonniers.

Lüsebrink, Hans Jürgen und Reichart, Rolf. 1996. „Kauft schöne Bilder, Kupferstiche...“: illustrierte Flugblätter und französisch-deutscher Kulturtransfer 1600–1830. Mainz: Schmidt.

Milch, Werner. 1928. Gustav Adolf in der deutschen und schwedischen Literatur. Breslau: Marcus (=Germanistische Abhandlungen Heft 59). https://doi.org/10.1515/bgsl.1928.1928.52.151b

Möller, Birthe. 2010. „Die ‚nordische Eigenart‘ in der schwedischen Grafik der Frühen

Neuzeit. Eine Spurensuche“. In Norden und Nördlichkeit. Darstellungen vom Eigenen und Fremden, herausgegeben von Dennis Hormuth und Maike Schmidt, 73–86. Frankfurt am Main: Lang (=Imaginatio Borealis. Bilder des Nordens Bd. 21).

North, Michael. 2007. Europa expandiert. 1250–1500. Stuttgart: UTB Verlag (=Handbuch der Geschichte Europas Bd. 4).

Paas, John Roger. 2010. „Die Verbreitung wundersamer Neuigkeiten in der Frühen Neuzeit: Flugblätter über den sonderbaren tatarischen Bogenschützen von 1664“. In Flugblätter von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart als kulturhistorische Quellen und bibliothekarische Sondermaterialien, herausgegeben von Christiane Caemmerer, Jörg Jungmayr und Eef Overgaauw, 1–24. Frankfurt am Main: Lang.

Paas, John Roger. 1996. „The Changing Image of Gustavus Adolphus on German Broadsheets, 1630–3“. Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 59, 205–244. https://doi.org/10.2307/751404

Perridon, Harry. 1997. „The Position of the Scandinavian Languages in a unified Europe“. Europe – the Nordic Countries, Yearbook of European Studies 10, 13–25.

Pfaffenbichler, Matthias. 1985. Die Propaganda im 30-jährigen Krieg mit besonderer Berücksichtigung der bildhaften Formen. Wien: Diplomarbete.

Pietrzak, Ewa und Michael Schilling. 2018. Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S., Berlin, Boston: De Gruyter (= Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 9).

Pietsch, Edeltraud. 1968. Die zeitgenössische Publizistik über die Türken im 16. Jahrhundert. Wien: Dissertation.

Sandstedt, Fred. 1984–1986. „När Björnen bråkade med Elefanten. Medaljen och Kopparsticket som allegorisk Bildpropaganda under Karl X Gustavs Krig“. Meddelande från Armémuseum 45/46, 73–111.

Scheutz, Martin. 2016. „Relation des blutigen Treffens“ – die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard in deutschsprachigen, zeitgenössischen Medien“. In Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvr 1664. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses, herausgegeben von Karin Sperl, Martin Scheutz und Arno Strohmeyer, 295–340. Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung (=Burgenländische Forschungen Bd. 108).

Schilling, Michael. 1990. Bildpublizistik der frühen Neuzeit: Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Tübingen: Niemeyer.

Schort, Manfred. 2006. Politik und Propaganda: der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Flugschriften. Frankfurt am Main: Lang (=Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Bd. 1023).

Schot-Saikku, Päivi. 1997. „East is East and West is West. On the cultural Identity of the Finns“. Europe – the Nordic Countries, Yearbook of European Studies 10, 27–46.

Schumann, Jutta. 1998. „Das politischmilitärische Flugblatt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Nachrichtenmedium und Propagandamittel“. In Das illustrierte Flugblatt in der Kultur der Frühen Neuzeit. Wolfenbütteler Arbeitsgespräche 1997, herausgegeben von Wolfgang Harms und Michael Schilling, 227–258. Frankfurt am Main: Lang (=Mikrokosmus: Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung Bd. 50).

Scribner, R. W. 1994. For the Sake of Simple Folk. Popular Propaganda for the German Reformation. Oxford: Clarendon Paperbacks.

Sedlmayer, Renate. 1967. Gustav II. Adolf von Schweden in der zeitgenössischen Deutschen Publizistik. Wien: Dissertation.

See, Klaus von. 1999. Europa und der Norden im Mittelalter. Heidelberg: Winter.

Stanzel, Franz K. 2011. Welt als Text. Grundbegriffe der Interpretation. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Talkenberger, Heike. 1994. „Von der Illustration zur Interpretation: Das Bild als historische Quelle. Methodische Überlegungen zur Historischen Bildkunde“. Zeitschrift für Historische Forschung 21, 289–313.

Tschopp, Silvia Serena. 1993. „Argumentation mit Typologie in der protestantischen Publizistik des Dreißigjährigen Krieges“. In Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Wolfgang Harms und Jean-Marie Valentin, 161–174. Amsterdam und Atlanta: Rodopi (=Chloe: Beihefte zum Daphnis Bd. 16).

Tschopp, Silvia Serena. 1991. Heilsgeschichtliche Deutungsmuster in der Publizistik des Dreißigjährigen Krieges. Pro- und antischwedische Propaganda in Deutschland 1628 bis 1635. Frankfurt am Main o.a.: Lang (=Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung Bd. 29).

Törnqvist, Egil. 1997. „Scandinavian or Nordic?“. Europe – the Nordic Countries, Yearbook of European Studies 10, 1–11.

Wang, Andreas. 1975. Der Miles Christianus im 16. und 17. Jahrhundert und seine mittelalterliche Tradition. Ein Beitrag zum Verhältnis von sprachlicher und graphischer Bildlichkeit. Frankfurt am Main: Lang (=Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung Bd. 1).

Wåghäll Nivre, Elisabeth. 2008. „Eine Königin in den Zeitungen: Königin Christina von Schweden als Beispiel frühneuzeitlicher Nachrichtenvermittlung“. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) 37/1–2, 301–332.

Wåghäll Nivre, Elisabeth. 2010. „Leben schreiben – Leben beschreiben. Die Leben der schwedischen Königin Christina (1626–1689) in Quellen ihrer Zeit“. In Vielheit und Einheit in der Germanistik weltweit, Bd. 4, herausgegeben von Franciszek Gruczka und Jianhua Zhu, 259–262. Frankfurt am Main o.a.: Lang.

Weiler, Ingomar. 1999. „Ethnographische Typisierungen im antiken und mittelalterlichen Vorfeld der ‚Völkertafel‘“. In Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Franz K. Stanzel, 98–118. Heidelberg: Winter.

Wolke, Lars Ericson, Larsson, Göran und Nils Erik Villstrand. 2006. Trettioåriga kriget. Europa i brand 1618–1648. Lund: Historiska media.

Würgler, Andreas. 2013. Medien in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg Verlag (=Enzyklopädie Deutscher Geschichte Bd. 85).

Wrede, Martin. 2004. Das Reich und seine Feinde: politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg. Mainz: von Zaubern (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Bd. 196).

Zacharasiewicz, Waldemar. 1999. „Klimatheorie und Nationalcharakter auf der ‚Völkertafel‘“. In Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Franz K. Stanzel, 119–138. Heidelberg: Winter.

Downloads

Published

2020-12-10

How to Cite

Hämmerle, Tobias E. 2020. “Der nordische Fremde: Historische Untersuchung des medialen Schwedenbildes im Heiligen Römischen Reich (1500–1721)”. Nordlit, no. 46 (December):95–131. https://doi.org/10.7557/13.5484.