Gerüchte, klatsch und propaganda. Der florentinische herrscherwechsel im jahr 1537

Authors

  • Christina Lentz UiT Norges arktiske universitet

DOI:

https://doi.org/10.7557/13.6533

Keywords:

Gerücht, Klatsch, Propaganda, Cosimo de‘ Medici, Florenz

Abstract

Dieser Beitrag zeigt an einem historischen Fallbeispiel, wie die Anwendung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse über die Entstehung, Verbreitung und Funktion von Gerüchten für die historische Gerüchteforschung fruchtbar gemacht werden kann. Die Ermordung des ersten florentinischen Herzogs Alessandro de‘ Medici und die Thronbesteigung Cosimo de‘ Medicis im Jahr 1537 war von einem Cluster von Gerüchten begleitet. Im Rekurs auf wegweisende sozialpsychologische Theorien, insbesondere die Arbeiten von Tamutsu Shibutani, kann die Produktion von Gerüchten als kommunikativer Sinnstiftungsprozess in einer als krisenhaft verstandenen Situation begriffen werden. Da der Erfolg von Gerüchten von deren Glaubwürdigkeit abhängt, können überdies Rückschlüsse darauf gezogen werden, wie der Thronwechsel jenseits offizieller Kanäle bewertet wurde. Da Menschen auf der Basis dessen handeln, was sie als glaubwürdig empfinden (nicht dessen, was nachweislich richtig ist), ist die Instrumentalisierung von Gerüchten für persönliche und politische Zwecke attraktiv. Die Möglichkeit einer solchen Manipulation improvisierter Kommunikation wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Im analysierten Fallbeispiel wird sie am Beispiel Kardinal Cibos untersucht, der die Selektion von Gerüchten über die bewusste Generierung von symbolträchtigen Bildern für seine Zwecke zu manipulieren suchte. Die Analyse zeigt, dass Gerüchte, wenn sie nicht auf ihren Wahrheitsgehalt, sondern auf ihre Inhalte und Funktionen hin untersucht werden, neue Einsichten auf historische Prozesse ermöglichen können.

Author Biography

Christina Lentz, UiT Norges arktiske universitet

Christina Lentz arbeitet derzeit als Lektorin in den Fachbereichen Deutsch und Dokumentationswissenschaften an der Arktischen Universität Tromsø. Sie hat in Regensburg über Legitimierungsstrategien der Medici im 16. Jahrhundert promoviert. Aktuell interessiert sich insbesondere für Fragen der Geschichtsvermittlung in Schulbüchern, Informationskompetenz und Lehrkräftefortbildung. eva.c.lentz@uit.no   

References

Allport, Gordon W. und Leo Postman. 1947. "An Analysis of Rumor." The public opinion quarterly, 10 (4) (1947), 501-517. http://doi.org/10.2307/2745703

Baberowski, Jörg. 2012. "Die Diktatur der Gerüchte. Einleitung." Journal of Modern European History 10. (3) (2012), 315-319. https://doi.org/10.17104/1611-8944_2012_3_315

Coast, David/ Fox, Jo. 2015. "Rumor and politics" History Compass 13/5 (2015), 222-234. https://doi.org/10.1111/hic3.12234

Contini, Alessandra und Paula Volpini (Hgg). 2007. Istruzioni agli ambasciatori e inviati medicei in Spagna e nell' "Italia Spagnola" I (1536-1586) (Ospedaletto (Pisa): Industrie Grafiche Pacini Editore, 2007).

DiFonzo, Nicholas und Prashant Bordia. 2007a. "Rumor, Gossip and Urban Legends." Diogenes 213 (2007), 19-35. https://doi.org/10.1177/0392192107073433

DiFonzo, Nicholas und Prashant Bordia. 2007b. Rumor psychology: Social and Organizational Approaches (Washington: American Psychological Association, 2007). https://doi.org/10.1037/11503-000

Fasano Guarini, Elena. 1984. "Cosimo I de' Medici, Duca di Firenze, Granduca di Toscana" DBI 30 (1984). https://www.treccani.it/enciclopedia/cosimo-i-de-medici-duca-di-firenze-granduca-di-toscana_ (Dizionario-Biografico)/ (30.04.22).

Ferrai, Luigi Alberto. 1882. Cosimo de' Medici. Duca di Firenze (Bologna: Nicola Zanichelli, 1882).

Fletcher, Catherine. 2016. The Black Prince of Florence. The Spectacular Life and Treacherous World of Alessandro de' Medici (New York: Oxford University Press, 2016).

Galuzzi, Mary. 2015. "Mistaken Identities?: Alessandro de' Medici and the Question of Race." Journal for Early Modern Cultural Studies 15 (3) (2015), 40-8. https://doi.org/10.1353/jem.2015.0023

Hartmann, Florian. 2016. "Das Gerücht vom Tod des Herrschers im frühen und hohen Mittelalter" Historische Zeitschrift 302 (2) (2016), 340-362. https://doi.org/10.1515/hzhz-2016-0092

Jobs, Sebastian. 2014. "Uncertain Knowledge." Rethinking History 18 (1) (2014), 2-9. https://doi.org/10.1080/13642529.2014.873577

Kapferer, Jean Noel. 1992. "How Rumors are born" Society 29 (1992), 53-60. https://doi.org/10.1007/BF02697095

Knapp, Robert H. 1944. "A Psychology of Rumor." The Public Opinion Quarterly 8 (1) (1944), 22-37. https://doi.org/10.1086/265665

Langdon, Gabrielle. 2006. Medici Women: Portraits of Power, Love, and Betrayal from the court of Duke Cosimo I (Toronto u.a.: University of Toronto Press, 2006). https://doi.org/10.3138/9781442684560

Lentz, Christina. 2017. "Exaltare" und "Stabilire" - Legitimierungsstrategien der Medici im Übergang zum Prinzipat (Italien in Geschichte und Gegenwart Bd. 37) (Frankfurt a. Main: Peter Lang, 2017). https://doi.org/10.3726/b11721

Marucelli, Paolo. 2000. Cronaca Fiorentina 1537-1555, hg. von Enrico Coppi (Florenz: Olschki, 2000).

Mentges, Gabriele. 2011. "Europäische Kleidermode (1450-1950)." Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz (2011), 1-68 http://www.ieg-ego.eu/mentgesg-2011-de [30.04.2022].

Merten, Klaus. 2009. "Zur Theorie des Gerüchts", Publizistik 54 (1) (2009), 15-42. https://doi.org/10.1007/s11616-009-0028-y

Miller, Dan E. 1992. ",Snakes in the Greens' and Rumor in the Innercity." The social Science Journal 29 (4) (1992), 381-393. https://doi.org/10.1016/0362-3319(92)90002-Y

Miller, Dan E. 2005. "Rumor: An Examination of some stereotypes." Symbolic interaction 28 (4) (2005), 505-519. https://doi.org/10.1525/si.2005.28.4.505

Neubauer, Hans-Joachim. 1998. Fama. Eine Geschichte des Gerüchts (Berlin: Berlin Verlag).

Rosnow, Ralph L., James L. Esposito, und Leo Gibney. 1988. "Factors influencing Rumor spreading: Replication and Extension" Language & Communication 8 (1) (1988), 29-42. https://doi.org/10.1016/0271-5309(88)90004-3

Rosnow, Ralph L. 1980. "Psychology of Rumor reconsidered." Psychological Bulletin 87 (3) (1980), 578-591. https://doi.org/10.1037/0033-2909.87.3.578

Ders. 1974. "Communications as Cultural Science." Journal of Communication, 24 (3) (1974), 26-38. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.1974.tb00386.x

Scott Baker, Nicholas. 2010. "Power and Passion in Sixteenth-Century Florence: The Sexual and Political Reputations of Alessandro and Cosimo I de' Medici." Journal of the History of Sexuality, 19(3) (2010), 432-457. https://doi.org/10.1353/sex.2010.0020

Shibutani, Tamotsu. 1966. Improvised News. A sociological Study of Rumor (Indianapolis/ New York: The Bobbs-Merrill Company, Inc., 1966). https://doi.org/10.2307/2574636

Spini, Giorgio. 1945. Cosimo I de' Medici e la Indipendenza del Principato Mediceo (Florenz: Vallecchi, 1945).

Turčilo, Lejla und Mladen Obrenović. 2020. Demokratie im Fokus #3: Fehlinformationen, Desinformationen, Malinformationen: Ursachen, Entwicklungen und ihr Einfluss auf die Demokratie (Heinrich-Böll Stiftung: E-paper, 2020). https://www.boell.de/de/2020/08/25/fehlinformationen-desinformationen-malinformationen [28,04.2022].

Varchi, Benedetto. 1858. Storia Fiorentina. Volume Terzo, hg. von Gaetano Milanesi (Florenz: Felice LeMonnier,1858).

Downloads

Published

2022-12-16

How to Cite

Lentz, Christina. 2022. “Gerüchte, klatsch und propaganda. Der florentinische herrscherwechsel im jahr 1537”. Nordlit 1 (50):109-20. https://doi.org/10.7557/13.6533.