Macht, Manipulation und Miteinander
Medienräume des Gerüchts
DOI:
https://doi.org/10.7557/13.5019Emneord (Nøkkelord):
rykter, hemmelighet, (medie-)samfunnet, sosiale koder, uformell utveksling, uskarpe bilder, psykosomatikk, freudiansk verlockungsprämie, det offentlige rom, den private sfæren, eksklusjon, falske nyheter, ekkokammer [filterbobler], tysk netzwerkdurchsetzungsgesetzSammendrag
‘Whoever rules over mankind’s stories shall be king.’—When Game of Thrones’ season eight ended, some considered this an answer too simple for eight seasons of fighting and suffering. It is this author’s opinion that this truth is beautiful just because it is humble. The following article does not consider ‘stories per se’, but a form of narrative, which is as much unique as it is ancient: ‘rumour’. If we consider rumour ‘to be a story’ and if we also allow the idea of stories to be powerful, rumour must appear as one of the strongest kind of narratives, as rumours do not only tell interesting myths; they also seem to provide ‘us’ with secret knowledge, with a little bit more truth than ‘those’, who did not hear it.
Starting from a point of view where rumour is basically seen as an aesthetic phenomenon with strong emotional impact, the following article is going to ask how the rumour becomes interesting for both a psychoanalytical approach and a political one. Reasoning forward, the question shall be asked how this seemingly simple device of narration rises from emotion building to becoming a ‘true monster’, influencing mankind to the core of democracy. Or is it rather to be seen as a weapon for truly democratic participation? Notion is that both truths are true in their own way and that the relevant question actually should ask if the true ‘hero’ and/or ‘monster’ is not actually the one who carries this specific weapon. Due to this, the emotional impact rumours have, shall always be kept in mind during the following examination. Aim of this essay is, to bit-by-bit develop an idea of rumour, starting from an aesthetical regarding to a rather psychoanalytical and finally to a political, or rather society-affecting, point of view. In terms of structure and content, this essay aims to dig out rumour from a more sensual level of perception, to the concrete analysis of rumour as part of daily media consumption. The basic statement of this essay is that rumour can have the potential to become destructive, to ‘be a monster’, because we love it so dearly—and have been loving it for such a long time. In order to emphasize this notion, a rather wide and open historical frame is chosen, with the intention to pierce into current perceptions at times, just to illustrate the rumour’s ‘monstrosity’—but also to underline its inherent ‘ambiguity’.
Editors’ Note: Sturm’s essay on the rumour’s potentially monstrous character (‘Authority, Manipulation, and Togetherness—Media Spaces of the Rumour’) appears in German. Its narrative mode can best be described as a colourful, multi-faceted stream of consciousness: From Adam and Eve via The War of the Worlds to ‘Netzwerkdurchsetzungsgesetz’; and beyond. From the worlds to the words: Those of our readers who may lack sufficient German proficiency, are encouraged to have a look at the English translation of Hans-Joachim Neubauer’s Fama (1998; 2009 [1998])—The Rumour (1999 [1998]). There are also Chinese, Croatian, Finnish, Japanese, Korean, and Spanish editions. A good read! See:
Neubauer, Hans-Joachim. 1998. Fama: Eine Geschichte des Gerüchts. First German edition. Berlin: Berlin Verlag.
Neubauer, Hans-Joachim. 1999 [1998]. The Rumour: A Cultural History. Translated by Christian Braun. First English edition. London/New York: Free Association Books.
Neubauer, Hans-Joachim. 2009 [1998]. Fama: Eine Geschichte des Gerüchts. Second, extended and updated German edition. Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
Referanser
›apolitAsh‹ [Twitter-Pseudonym] und ›zugezogenovic‹ [Twitter-Pseudonym]. 2018. »Sind Almans Abfall?«, ak—analyse & kritik 639, 19. Juni. Verfügbar online: https://www.akweb.de/ak_s/ak639/43.htm [22. Juni 2018].
Assmann, Aleida, und Jan Assmann. 1997. »Das Geheimnis und die Archäologie der literarischen Kommunikation: Einführende Bemerkungen«, in Schleier und Schwelle: Geheimnis und Öffentlichkeit, herausgegeben von Aleida Assmann und Jan Assmann. München: Wilhelm Fink, 7–17.
›BAnz‹ [Bundesanzeiger-Verlag] (Hrsg.). 2017. »Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz—NetzDG)«, Bundesgesetzblatt 61, I:3352–I:3355. Verfügbar online: http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl117s3352.pdf [1. April 2019].
Beuth, Patrick. 2018. »Provozieren wie die Profis: Rechtswidrige Inhalte bei Twitter und Co.«, Spiegel Online, 2. Januar. Verfügbar online: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/netzdg-bei-twitter-und-co-provozieren-wie-die-profis-a-1185923.html [6. Juli 2018].
Boehm, Gottfried. 2009. »Indeterminacy: On the Logic of the Image«, in Dynamics and Performativity of Imagination: The Image Between the Visible and the Invisible, herausgegeben von Bernd Huppauf und Christoph Wulf. New York: Routledge, 219–229.
Brodnig, Ingrid. 2017. Lügen im Netz: Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren. Wien: Brandstätter.
Brown, Daniel Gerhard [Dan]. 2000. Angels & Demons. New York: Pocket Books.
Brown, Daniel Gerhard [Dan]. 2003. The Da Vinci Code. New York: Bantam Books.
Brown, Daniel Gerhard [Dan]. 2009. The Lost Symbol. New York: Doubleday.
Brown, Daniel Gerhard [Dan]. 2013. Inferno. New York: Doubleday.
Brown, Daniel Gerhard [Dan]. 2017. Origin. New York: Doubleday.
Brunner, Philipp, Jörg Schweinitz, und Margrit Tröhler (Hrsg.). 2012. Filmische Atmosphären. Marburg: Schüren. Auszugsweise verfügbar online: https://www.schueren-verlag.de/images/verlag/medien/9783894728304_leseprobe.pdf [22. Dezember 2018].
Doyle, Arthur Conan. 2011 [1887]. A Study in Scarlet. Neudruck. London: Penguin.
Flückiger, Barbara. 2012. »Materialmix als ästhetisches und expressives Konzept«, in Filmische Atmosphären, herausgegeben von Philipp Brunner, Jörg Schweinitz, und Margrit Tröhler. Marburg: Schüren, 73–90.
Freund, Stina, und Katharina Sturm. 2018. »Die Perspektive der Anderen«, in Das Theater der Ruhrtriennale: Die ersten sechzehn Jahre, herausgegeben von Guido Hiß, Robin Junicke, Monika Woitas, und Sarah Heppekausen. Oberhausen: Athena-Verlag, 343–348.
Grau, Oliver, und Andreas Keil (Hrsg.). 2005. Mediale Emotionen: Zur Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound. Frankfurt am Main: Fischer.
Han, Byung-Chul. 2012. Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
Hausmann, Daniel. 2014. »›Moral Epidemics‹: Gerüchte und informelle Kommunikation in Zeiten von Katastrophen und Krisen in der Qing-Dynastie«, in Geheimnis_Wissen: Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert, herausgegeben von Sebastian Klinge und Laurens Schlicht. Berlin: Trafo, 115–136.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus [E. T. A.]. 2013 [1819]. Das Fräulein von Scuderi: Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten. Textausgabe und Lektüreschlüssel. Neudruck. Stuttgart: Reclam.
Humboldt, Wilhelm von. 1949 [1836; 1848]. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluſs [sic] auf die geistige Entwickelung [sic] des Menschengeschlechts. Redigiert von Herbert Nette, vollständige Ausgabe. Darmstadt: Claassen & Roether.
James, William. 2005. »Was ist eine Emotion?«, in Mediale Emotionen: Zur Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound, herausgegeben von Oliver Grau und Andreas Keil. Frankfurt am Main: Fischer, 20–46.
›juris‹ [Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland] (Hrsg.). 2017. »Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken: (Netzwerkdurchsetzungsgesetz—NetzDG) vom 1. September 2017 (BGBl. I:3352–3355)«, Gesetze-im-Internet.de, 1. Oktober. Verfügbar online: https://www.gesetze-im-internet.de/netzdg/index.html [1. April 2019].
Klinge, Sebastian, und Laurens Schlicht (Hrsg.). 2014. Geheimnis_Wissen: Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert. Berlin: Trafo. Auszugsweise verfügbar online: http://www.trafoberlin.de/978-3-86464-056-8.html [22. Dezember 2018].
Knirsch, Christian. 2014. »Vom Unsichtbaren im Sichtbaren: Visuelle Geheimnis-Metaphern in Literatur, Philosophie und Wissenschaft«, in Geheimnis_Wissen: Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert, herausgegeben von Sebastian Klinge und Laurens Schlicht. Berlin: Trafo, 327–344.
Köhlmeier, Michael, und Konrad Paul Liessmann. 2016. Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen. München: Hanser.
Kühl, Eike. 2018. »Was wir über das NetzDG [Netzwerkdurchsetzungsgesetz] wissen müssen«, Zeit Online, 4. Januar. Verfügbar online: https://www.zeit.de/digital/internet/2018-01/netzwerkdurchsetzungsgesetz-netzdg-maas-meinungsfreiheit-faq [6. Juli 2018].
Martinez Mateo, Marina. 2014. »Zur Politik des Geheimnisses: Zwischen Souveränität und Subversion«, in Geheimnis_Wissen: Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert, herausgegeben von Sebastian Klinge und Laurens Schlicht. Berlin: Trafo, 137–152.
Meier, Christian. 2018. »Hat das Gesetz gegen Hassrede noch eine Zukunft?«, Welt Online, 16. April. Verfügbar online: https://www.welt.de/kultur/medien/article175494441/NetzDG-Hat-das-Gesetz-gegen-Hassrede-noch-eine-Zukunft.html [6. Juli 2018].
Moffat, Steven, und Mark Gatiss (Reg.). 2010–2017. Sherlock. BBC-Fernsehserie, 13 Folgen. Cardiff: Hartswood Films/BBC Wales.
Poe, Edgar Allan. 2009 [1841]. The Murders in the Rue Morgue. Mit einer Einleitung von Robert Giddings. Neudruck. London: Atlantic Books.
Redeker, Helmut. 2018. »Das NetzDG: Privatisierung staatlicher Kernaufgaben [Wer bestimmt die Grenzen zwischen verbotener Beleidigung und erlaubter Meinungsäußerung?]«, Anwaltsblatt—Die Fachzeitschrift für Anwältinnen und Anwälte 5, 273. Verfügbar online: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/files/anwaltsblatt.de/Archiv/2018/anwbl_2018_05_heft.pdf [1. April 2019].
Reuter, Markus, und Anna Biselli. 2018. »Getarnt als Gamer: Einblicke in eine rechtsradikale Troll-Armee«, netzpolitik.org, 5. Februar. Verfügbar online: https://netzpolitik.org/2018/getarnt-als-gamer-einblicke-in-eine-rechtsradikale-troll-armee [22. Dezember 2018].
Schlegel, Friedrich von. 2007 [1808]. Ueber [sic; Ue–] die Sprache und Weisheit der Indier: Ein Beitrag zur Begründung [sic; –ü–] der Alterthumskunde [sic]. Heidelberg: Mohr und Zimmer. Archiviert im Deutschen Textarchiv am 12. Dezember, entnommen der Sammlung Wolfgang Klein. Verfügbar online: http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/schlegel_indier_1808 [5. Juni 2019].
Schlicht, Laurens, und Sebastian Klinge. 2014. »Einleitung: Geheimnis_Wissen«, in Geheimnis_Wissen: Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert, herausgegeben von Sebastian Klinge und Laurens Schlicht. Berlin: Trafo, 11–28.
Schweinitz, Jörg. 2012. »Von Transparenz und Intransparenz: Über die Atmosphäre historischen Filmmaterials«, in Filmische Atmosphären, herausgegeben von Philipp Brunner, Jörg Schweinitz, und Margrit Tröhler. Marburg: Schüren, 39–52.
Smid, Tereza. 2012. »Entgrenzte Stimmungsräume: Atmosphärische Funktionen filmischer Unschärfe«, in Filmische Atmosphären, herausgegeben von Philipp Brunner, Jörg Schweinitz, und Margrit Tröhler. Marburg: Schüren, 143–158.
Spielberg, Steven (Reg.). 2005. War of the Worlds. Kinofilm. Universal City: DreamWorks Pictures.
Steyerl, Hito. 2015 [2005]. Die Farbe der Wahrheit: Dokumentarismen im Kunstfeld. Zweitauflage. Wien: Turia und Kant.
Sturm, Katharina. 2017. »Das Spektakel und die Masse«, in Macht—Masse—Kollektiv: Ein dezentrales Kulturprojekt im Spannungsfeld zwischen Kunst, Politik und Wissenschaft, herausgegeben u. a. von Elisabeth Würzl und Helene Mager. Leipzig: Kunstverein Gegenwart, 5–9.
Tarbox, Todd. 2013. Orson Welles and Roger Hill: A Friendship in Three Acts. Albany: BearManor.
Welles, Orson (Reg.). 1938. »The War of the Worlds«, The Mercury Theatre on the Air [CBS Radio], Folge 17, 30. Oktober. 57-minütige Audiokopie verfügbar online: https://www.youtube.com/watch?v=Xs0K4ApWl4g [6. Juli 2018].
Wells, Herbert George [H. G.]. 2014 [1898]. The War of the Worlds. Illustriert von Scott McKowen, redigiert von Arthur Pober. New York: Sterling.